Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Фауст. Трагедия. Часть первая

Покупка
Артикул: 721064.01.99
Доступ онлайн
350 ₽
В корзину
Предлагаемое издание первой части знаменитой трагедии И. В. Гете «Фауст» может быть использовано как книга для домашнего и аудиторного чтения. Тексту трагедии предпослана вступительная статья, которая освещает историю развития фаустовской темы в немецкой литературе, историю создания и проблематику произведения Гёте, характеризует художественную форму и основные виды стиха, содержит информацию об интертекстуальных связях трагедии и литературных произведений XIX-XX веков. Неадаптированный текст на языке оригинала снабжен комментарием, который предлагает краткую характеристику каждой сцены, толкование реалий, окказиональных и устаревших слов и конструкций, сложных для понимания стихотворных строк, аллегорических и символических образов. Книга предназначена для широкого круга читателей, владеющих немецким языком, для старшеклассников, студентов вузов, а также может быть рекомендована лицам, самостоятельно изучающим немецкий язык и интересующимся немецкой классической литературой.
Гете, И. В. Гёте, И.В. Фауст. Трагедия. Часть первая : книга для чтения на немецком языке : художественная литература / И. В. Гёте. — Санкт-Петербург : КАРО, 2018. - 432 с. - (Klassische Literatur). - ISBN 978-5-9925-1284-7. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.com/catalog/product/1048403 (дата обращения: 03.06.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов. Для полноценной работы с документом, пожалуйста, перейдите в ридер.

Johann Wolfgang GOETHE

 FAUST

 lew

 KLASSISCHE LITERATUR


Подготовка текста, вступительная статья, комментарий, задания для интерпретации текста, приложение И. П. Шишкиной




КАРО
Санкт-Петербург
УДК 373.8.
ББК 81.2 Нем-93
Г44



       Гёте, Иоганн Вольфганг.
Г44 Фауст. Трагедия. Часть первая : книга для чтения на немецком языке. — Санкт-Петербург : КАРО, 2018. — 432 с. — (Klassische Literatur).

       ISBN 978-5-9925-1284-7.

           Предлагаемое издание первой части знаменитой трагедии И. В. Гёте «Фауст» может быть использовано как книга для домашнего и аудиторного чтения.
           Тексту трагедии предпослана вступительная статья, которая освещает историю развития фаустовской темы в немецкой литературе, историю создания и проблематику произведения Гёте, характеризует художественную форму и основные виды стиха, содержит информацию об интертекстуальных связях трагедии и литературных произведений XIX-XX веков.
           Неадаптированный текст на языке оригинала снабжен комментарием, который предлагает краткую характеристику каждой сцены, толкование реалий, окказиональных и устаревших слов и конструкций, сложных для понимания стихотворных строк, аллегорических и символических образов.
           Книга предназначена для широкого круга читателей, владеющих немецким языком, для старшеклассников, студентов вузов, а также может быть рекомендована лицам, самостоятельно изучающим немецкий язык и интересующимся немецкой классической литературой.
УДК 373.8
ББК 81.2 Нем-93


ISBN 978-5-9925-1284-7

© КАРО, 2018
Предисловие


   Предлагаемое издание первой части трагедии И. В. Гёте «Фауст» может быть использовано как книга для домашнего и аудиторного чтения на старших курсах факультетов иностранных языков.
   Тексту трагедии предпослана вступительная статья, которая освещает историю развития фаустовской темы в немецкой литературе, историю создания и проблематику произведения Гёте, характеризует художественную форму и основные виды стиха, содержит информацию об интертекстуальных связях трагедии и литературных произведений XIX-XX веков.
   Комментарий предлагает краткую характеристику каждой сцены, толкование реалий, окказиональных и устаревших слов и конструкций, сложных для понимания стихотворных строк, аллегорических и символических образов.
   За пределами комментария приводится список крылатых слов и цитат, получивших широкую известность.
   Включённые в издание ориентирующие задания могут быть использованы при обсуждении произведения в процессе аудиторной работы и направлять самостоятельную работу студентов.

—

3

—
   В Приложении читатель найдёт краткое изложение содержания и характеристику второй части трагедии и последний монолог Фауста, подводящий итог его жизни.
   Настоящее издание может быть полезно студентам вузов и учащимся гимназий, а также широкому кругу читателей, интересующихся немецкой классической литературой, ибо оно облегчает восприятие сложного художественного текста.
            Das Lebenswerk von J.W. Goethe



                      Есть высшая смелость: Смелость изобретения, создания, где план обширный объемлется творческой мыслью, — такова смелость И. В. Гёте в «Фаусте»...
A. C. Пушкин

   Die Tragodie „Faust“ ist eine breitangelegte philo-sophische Dichtung von machtiger poetischer Kraft. Goethes „Faust“ ist die gedankenreichste und umfas-sendste kunstlerische Verkorperung einer alten Sage im humanistischen Geiste.
   Am Schicksal eines einzelnen Menschen hat Goethe das Schicksal der Menschheit gestaltet. Die Kuhnheit seines Anliegens bestand darin, dass er nicht nur den Konflikt Fausts zwischen dessen welt-und sinnlosem Leben eines Gelehrten und dem Drang nach sinnlicher Aneignung der irdischen Welt zum Stoff seiner Dichtung wahlt, sondern eine Kette von tiefliegenden Konflikten eines Menschenlebens zur Geltung bringt und eines der ewigen Probleme des Menschendaseins, die Frage nach dem Sinn des Lebens in kunstlerischer Form zu losen versucht.
   Goethes „Faust“ ist ein tief nationales Drama. Der seelische Konflikt des Helden, das Aufstehen ge-gen die Beschranktheit seiner Umgebung, seiner Welt


—— 5

—
DAS LEBENSWERK VON J.W. GOETHE

war nah nicht nur den rebellischen Geistern des 16. Jahrhunderts, ahnliche Ideen beherrschten Sinn und Verstand Goethes Zeitgenossen, der Dichter des Sturm und Drangs.
   Daruber hinaus ist Goethes „Faust“ eines der groRten Werke in der Weltliteratur. Die „ewigen Pro-bleme“ — der Kampf zwischen dem Guten und dem Bosen, irdisches Gluck und Liebe, hohe Bestrebun-gen eines Menschen und das Schicksal eines Volks, ja der ganzen Menschheit, in bestimmten Epochen, philosophische Auffassung der Weltgeschichte, — die Goethe in seinem Werk aufwirft, bleiben bis heute fur alle Menschen aktuell.
   Deswegen wird die Tragodie „Faust“ auch heute neu herausgegeben, sie ist in viele Sprachen uber-setzt worden, sie findet ihre Leser und Interpreten, sie ruft rege Diskussionen hervor.
   Das Faust-Werk hat seinen Schopfer fast ein Men-schenleben hindurch begleitet. Uber 60 Jahre dauerte das allmahliche Werden der Dichtung; in fruher Jugend hatte Goethe sie begonnen und vollendete sie erst im hohen Alter.
   „Es sind uber 60 Jahre, dass die Konzeption des ,Faust’ bei mir jugendlich von vorneherein klar, die ganze Reihenfolge hin weniger ausfuhrlich vorlag“, schrieb Goethe im Marz 1832, einige Tage vor seinem Tode.

—

6

—
   In der Epoche der Bauernkriege bildete sich im deutschen Volke die Legende von Faust, einem Mann, der die festen Grenzen des dem Menschen Er-reichbaren uberschreitet und sich gegen Gott aufzu-lehnen wagt.
   Der Held der Sage war eine historische Gestalt, doch Naheres uber diese Person ist wenig bekannt. Die Unsicherheit der Kenntnisse beginnt bei dem Namen selbst. Er wird Johann Georg Faust genannt. Dieser Zauberer und Magier zog durch Stadte, Furs-ten- und Bischofshofe und trieb dort sein Wesen. Kurz nach seinem Tode (1540 oder 1541) gestaltete sich schon eine Menge von Berichten und Darstel-lungen, in denen seine Figur ihre realen historischen Dimensionen weit uberflugelte. Diese Gestalt narrte die Machtigen des Landes und nahrte die Hoffnung des Volkes, dass die Menschen aus ihrer christlich-papstlichen und feudalen Enge herauswachsen werden.
   Diese Legende lebte lange nur in mundlicher Uberlieferung. Es wurde erzahlt, dass Faust, ein Mann burgerlicher Abstammung, zunachst Theologie studierte und dann Beziehung mit der Geisterwelt anknupfte. Der wandernde Astrologe und Zukunfts-deuter, Mathematiker und Arzt Faust wurde als Got-teslasterer, Zauberer und Schwarzkunstler verrufen. Deshalb verknupfte man mit dieser Gestalt grokarti-ge wunderliche Geschichten. Faust wurde zum Sinn-bild des vom unstillbaren Erkenntnisdrang erfullten Menschen der Renaissance und der Zeit der Refor-

—— 7 ——

DAS LEBENSWERK VON J.W. GOETHE
DAS LEBENSWERK VON J.W. GOETHE

mation in Deutschland. Das Volk bewunderte diesen Mann als einen Wahrheitssucher, der die Welt er-grunden wollte. Die Kirche dagegen furchtete diesen Drang nach der Wahrheit, der alle religiosen Schran-ken zu durchbrechen drohte, und diffamierte ihn als Ketzer.
   Allein nicht der geschichtliche Faust bildete den Ausgangspunkt von Goethes Dichtung, jenen hatte schon langst die Sage verdrangt.
   Der Stoff der Volkssage gehorte schon seit zwei Jahrhunderten dem deutschen Schrifttum an. Die erste literarische Gestaltung dieser Sage ist das 1587 in Frankfurt am Main erschienene Volksbuch „Histo-ria von Dr. Johann Fausten, dem weitbeschreiten Zauberer und Schwarzkunstler“, das durch den Drucker Johann SpieR veroffentlicht wurde, wobei der Name des Verfassers unbekannt geblieben ist. Unter Benutzung zahlreicher mundlich uberlieferter Anek-doten und zeitgenossischer Schriften naturwissen-schaftlichen, theologischen, geographischen und lite-rarischen Charakters entstand das erste literarisch geformte Faust-Buch. Es umfasst 69 Kapitel und wird durch zwei Anreden eingeleitet. Nach diesem Volksbuch ist Faust der Sohn eines Bauern aus Roda bei Weimar. Ein reicher Vetter lasst ihn in Wittenberg Theologie studieren, er wird aber Astrologe, Mathe-matiker und Arzt. Er beschwort den Teufel Mephisto nachts, zwischen neun und zehn Uhr, auf einem Kreuzweg bei Wittenberg und bestellt ihn in Gestalt eines Monches in der nachsten Mitternacht in seine Wohnung. Der Teufel, der die Einwilligung seines hol-

—

8

—
lischen Herrn erbitten soil, erscheint erst in der uber-nachsten Nacht und verpflichtet sich zum vierund-zwanzigjahrigen Dienst an Faust. Faust paktiert mit dem Teufel, um seinen Wissensdrang zu befriedigen: dieser muss ihm eine Antwort auf alle moglichen Fra-gen geben, ihn in den Kosmos fliegen lassen, mit ihm die Lander der Erde durchreisen und ihm alle Freu-den des Lebens zuganglich machen, wobei Faust dafur unter Ablehnung des christlichen Glaubens Leib und Seele seinem Partner preisgibt. Faust un-terzeichnet den Pakt mit Blut, wozu er sich die Hand ritzt. In diesem Augenblick erscheinen die blutigen lateinischen Worte: „O homo, fuge!“ („O Mensch, fliehe!“) Alle Wunsche Fausts lasst der Geist von da an in Erfullung gehen. Nur darf Faust keine Ehe mit einer Frau schlieken, sobald Faust diesen Wunsch au-kert, erscheint ihm ein Teufel in weiblicher Gestalt.
   In mehreren Kapiteln wird Fausts Aufklarung uber Himmel und Holle dargestellt, er fahrt zum Sternenhimmel auf, reist durch Europa, begegnet dem Papst und dem Sultan, es werden Asien und Afrika aufgesucht. Im letzten Teil werden teuflische Streiche und Beschworungen beschrieben, darunter auch die Beschworung der schonen Helena, Fausts Zusammenleben mit ihr und die Geburt des in dieser Ehe gezeugten Sohnes Justus, aber die beiden, Mutter und Sohn, verschwinden nach einiger Zeit.
   An seinem letzten Tag wird Faust von den Studen-ten in die Gegend bei Wittenberg begleitet. Des Nachts, zwischen zwolf und eins Uhr, als Faust schon zu Bett gegangen ist, entsteht ein ungeheurer Larm

DAS LEBENSWERK VON J.W. GOETHE

—

9

—
DAS LEBENSWERK VON J.W. GOETHE

in seinem Zimmer, man hort Hilferufe. Am nachsten Morgen sehen die Studenten das mit Blut bespritzte Zimmer und den Leichnam drauRen auf einem Misthaufen. In Wittenberg finden sie eine von Faust selbst verfasste Lebensbeschreibung.
   Das Buch von SpieR hat die Geschichte Fausts in das deutsche Schrifttum eingefuhrt, es kam dem Zeitgeschmack entgegen und fand durch Neuaufla-gen (allein aus dem Erscheinungsjahr sind funf ver-schiedene Drucke bekannt) und Umarbeitungen all-gemeine Verbreitung. Allmahlich wurde die Geschichte Fausts durch neue Episoden bereichert, dabei wurden andere Teufelgeschichten auf den Fauststoff ubertragen. Manche von diesen Hinzufu-gungen verdienen es, genannt zu werden, z.B. der Fassritt zu Leipzig (der Name des Weinkellers ist noch nicht genannt), Vermahnung Fausts von Doktor Klinge, das Hervorzaubern der Weine aus einem durchgebohrten Holztisch usw.
   1599 wurde das SpieRische Faust-Buch durch eine neue, in Hamburg erschienene Auflage von Georg Widmann verdrangt. Diese neue Faust-Ausgabe trug die Aufschrift: „Die wahrhaftigen Historien von den graulichen und abscheulichen Sunden und Lastern, auch von viel wunderlichen und seltsamen Abenteu-ern, so Doktor Johann Faustus, ein weitberufener Schwarzkunstler und Erzauberer, durch seine Schwarzkunst bis an sein erschreckliches End’ hat getrieben“.
   Die Geschichte erlebte eine wesentliche Bearbei-tung. Widmann lieR Fausts Liebeserlebnisse sowie

—

10

—
Доступ онлайн
350 ₽
В корзину